Trinkwasser in bester Qualität

Trinkwasserversorgung in Nordhorn
Persönlich
Beratung vor Ort
1. Platz kundenfreundlichste Rechnung
schnell & einfach wechseln
regional
  • Persönlich
  • Beratung vor Ort
  • 1. Platz kundenfreundlichste Rechnung
  • schnell & einfach wechseln
  • regional

Trinkwasser in sehr guter Qualität

Kaum Nitrat im Nordhorner Trinkwasser

Das Trinkwasser in Nordhorn hat eine sehr gute Qualität. Damit das so bleibt, arbeitet die nvb mit den in den Wasserschutzgebieten ansässigen Landwirten gemeinsam daran, die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen grundwasserschonend zu gestalten. Das Trinkwasser kommt aus den Wassergewinnungsgebieten Hesepe und Klausheide. Dabei umfasst das Gewinnungsgebiet Hesepe vier und Klausheide fünf Tiefbrunnen, die alle vom Wasserwerk in der Turmstraße aus gesteuert werden.

Die Gewinnung des Trinkwassers

Woher kommt Nordhorns Trinkwasser? Diese Frage wird uns häufiger gestellt. Aus der Erde, das ist klar. Wo aber befinden sich die Brunnen? In der Tat sind sie für einen Laien nicht ohne Weiteres zu erkennen: Außer einer Abdeckung und einem Zaun verrät kaum etwas die Orte, wo unser kostbarstes Lebensmittel gewonnen wird.

9 Tiefbrunnen versorgen die Stadt

Etwa drei Milliarden Liter Trinkwasser brauchen die 55.000 Einwohner Nordhorns jährlich

Es stammt aus den Wassergewinnungsgebieten Hesepe und Klausheide. Das Gewinnungsgebiet Hesepe umfasst vier und Klausheide fünf Tiefbrunnen. Gesteuert werden die neun Nordhorner Brunnen übrigens vom Wasserwerk aus. Die Brunnenrohre haben einen Durchmesser von etwa einem halben Meter. Sie reichen tief in die Erde: in Hesepe und Klausheide sogar 60 bis 91 m. Das Nordhorner Wasser wird schon von Natur aus gut gefiltert – durch eine mindestens 20 m dicke Erdschicht. Denn erst ab dieser Tiefe kann Grundwasser ins Brunnenrohr fließen.
 
Gelegentlich wird gefragt, ob durch die Brunnen der Untergrund nicht leer gepumpt wird. Das ist nicht der Fall. Grundwasser entsteht durch Niederschläge in reichlichem Ausmaß stets aufs Neue, obwohl nur etwa 15 % versickern und zur Neubildung beitragen. Der große Rest fließt an der Oberfläche ab. Menschliche Eingriffe in den Naturhaushalt haben zu dieser bedauerlichen Situation beigetragen: 
 
  • Zunehmende Bodenversiegelung durch Bebauungen 
  • Begradigung von fließenden Gewässern
  • Entwässerungsmaßnahmen 
  • Entnahme streng nach Vorschrift 
 
Trotzdem gibt es in der Bundesrepublik – von einigen Ballungsgebieten abgesehen – kaum Wassermangel. In vielen Regionen lautet das oberste Gebot daher nicht „Wassersparen“, sondern „Gewässerreinhaltung“. Im Übrigen darf aus Versorgungsbrunnen stets nur soviel Wasser entnommen werden, wie sich durch Niederschläge neues Grundwasser bildet. Wir „pumpen“ uns das Wasser von der Natur also nur – in doppelter Hinsicht.  

Aktuelle Trinkwasseranalyse

PDF 53 KB

Download

Wasserentnahme wird begrenzt

Vor der Wasserförderung stehen umfangreiche Untersuchungen auf dem Programm. Dabei ermittelt man, wie viel Wasser abgepumpt werden kann, ohne dass es zu einer längerfristigen und übermäßigen Absenkung des Grundwasserspiegels kommt. Die Wasserbehörden legen danach genau fest, welche Mengen pro Tag und Jahr entnommen werden dürfen. Das ist aber nicht alles: Wenn ein Brunnen in Betrieb ist, beobachten wir den Grundwasserspiegel in weitem Umkreis der Anlage. Die nvb verfügen über etwa 200 Grundwassermessstellen, die monatlich Prüfwerte liefern.   

Die Aufbereitung des geförderten Rohwassers erfolgt im „Wasserwerk Turmstraße“ nach dem Sedimentationsflockungsverfahren mit vorgeschalteter Belüftung und anschließender Filtration. Schematisch lässt sich die Wasseraufbereitung durch folgende Verfahrensschritte beschreiben: Verdüsung mit anschließender Belüftung (Entgasung) Oxidation und Bildung von Mikroflockung (Reaktionsbecken) Makroflockung mit anschließender Sedimentation (Flocker), pH-Wert Einstellung Filtration mit Nitrifikation des Ammoniums, Restentmanganung und Mineralisation organischer Substanz (Zweischichtfilter, Anthrazitkohle und Quarzsand) Die stündliche Aufbereitungskapazität des Wasserwerks Turmstraße beträgt 650 m³. Das bedeutet bei Vollauslastung der Anlage eine maximale Aufbereitungskapazität von 15.600 m³/d. Für die Zwischenspeicherung und zum Ausgleich von Verbrauchsschwankungen stehen zwei Reinwasserbehälter mit 2.000 m³ bzw. 6.000 m³ Fassungsvermögen zur Verfügung. Von dort aus erfolgt die Abgabe des aufbereiteten Reinwassers (Trinkwasser) in das Versorgungsnetz der nvb. Mit 8.000 m³/d entspricht die Kapazität der Reinwasserspeicher knapp der durchschnittlichen Tagesabnahme

Preistabelle Versorgungsgebiet ab 01.01.2023

netto
brutto
Preis/m³
1,24 Euro
1,33 Euro
Grundpreis für Zähler Qn 2.5
100,93 Euro/Jahr
108,00 Euro/Jahr

Vertragliche Bedingungen

Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

PDF 82 KB

Download

Ergänzende Bedingungen AVBWasserV

PDF 112 KB

Download

Anlage I – Ergänzende Bedingungen AVBWasserV – Allgemeine Tarife

PDF 76 KB

Download

Anlage II – Ergänzende Bedingungen AVBWasserV – Preisblatt Hausanschluss

PDF 37 KB

Download

Öffnungszeiten

nvb Kundencenter

Gildkamp 4 + 6
48529 Nordhorn
Montag: 8 bis 18 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr

Kontakt

Kundenservice

05921 301-222
kundenservice@nvb.de

Störungsnummer

05921 301-142

Öffnungszeiten

nvb Kundencenter

Gildkamp 4 + 6
48529 Nordhorn
Montag: 8 bis 18 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr

Kontakt

©2023 nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
downloadCookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner