Der dynamische Tarif eignet sich besonders für Betriebe, die:
Kosteneinsparungen: Planen Sie Ihren Verbrauch aktiv und nutzen Sie günstige Zeitfenster. Profitieren Sie direkt von fallenden Preisen.
geringes Risiko: Im dynamischen Tarif “profistrom fairKlima dynamisch” haben Sie keine Mindestvertragslaufzeit und eine Kündigungsfrist von nur 4 Wochen zum Monatsende.
Ein dynamischer Tarif passt sich den aktuellen Preisen an der Strombörse an. Der Strompreis ändert sich dabei stündlich und wird direkt von Angebot und Nachfrage bestimmt. Das bedeutet: Wenn viel Strom verfügbar ist, z. B. durch erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie, sinkt der Preis. Ist die Nachfrage hoch oder das Angebot knapp, kann der Preis steigen. Als Gewerbekunde profitieren Sie von dieser Transparenz und können Ihre Energiekosten aktiv beeinflussen, indem Sie Ihren Verbrauch in Zeiten mit günstigen Preisen legen – falls das in Ihrem Betrieb möglich ist. Ihre Abrechnung erfolgt monatlich und verbrauchsgenau, basierend auf den Börsenpreisen, den Netzentgelten sowie Steuern, Abgaben und Umlagen.
Beim Festpreistarif zahlen Sie einen konstanten Strompreis pro Kilowattstunde, der für eine bestimmte Laufzeit garantiert ist – unabhängig davon, wie sich die Strompreise am Markt entwickeln. Das bietet Planungssicherheit, insbesondere wenn Sie keine Flexibilität bei Ihrem Energieverbrauch haben. Der dynamische Tarif hingegen orientiert sich an den stündlich schwankenden Preisen der Strombörse. Sie zahlen genau das, was der Strom aktuell kostet, zuzüglich fixer Kostenbestandteile wie Netzentgelte, Abgaben, Umlagen und Steuern. Das bietet Chancen, bei niedrigen Börsenpreisen erheblich zu sparen, erfordert aber auch die Bereitschaft, sich mit den Preisschwankungen auseinanderzusetzen. Für Gewerbekunden mit einer gewissen Flexibilität – z. B. bei der Nutzung von Maschinen oder Prozessen – kann der dynamische Tarif besonders attraktiv sein, da er Einsparpotenziale eröffnet, wenn der Verbrauch in günstigere Zeiten verschoben werden kann.
Kosteneinsparungen durch Preisschwankungen:
Sie profitieren direkt von niedrigen Börsenstrompreisen, z. B. nachts oder bei hoher Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien.
Mehr Kontrolle über Energiekosten: Wenn Ihr Betrieb flexibel ist und bestimmte Prozesse in günstigere Zeitfenster verlagern kann, lassen sich gezielt Kosten senken.
Förderung der Nachhaltigkeit: Der Tarif fördert eine umweltbewusste Energienutzung, da die Preise oft dann niedrig sind, wenn viel Strom aus erneuerbaren Quellen verfügbar ist.
Transparenz: Alle Preisbestandteile wie Börsenstrompreis, Netzentgelte, Umlagen und Steuern werden offen und nachvollziehbar dargestellt.
Flexibilität bei der Vertragslaufzeit: Mit einer Kündigungsfrist von nur 4 Wochen zum Monatsende und einer unbefristeten Laufzeit bleibt Ihr Unternehmen flexibel.
Wettbewerbsvorteil durch Effizienz: Betriebe, die ihre Prozesse optimieren und an den Markt anpassen, können ihre Energiekosten besser kontrollieren und Wettbewerbsvorteile schaffen. Dieser Tarif ist besonders geeignet für Unternehmen, die ihre Energieverbrauchsmuster anpassen oder langfristig nachhaltiger wirtschaften möchten.
Ja, mit einem dynamischen Tarif können Sie als Gewerbekunde tatsächlich Geld sparen – vorausgesetzt, Ihr Unternehmen kann flexibel auf die Schwankungen der Strompreise reagieren. Die Einsparungen entstehen durch:
Niedrige Strompreise an der Börse:
Besonders nachts, an Wochenenden oder bei hoher Einspeisung von erneuerbaren Energien (z. B. bei Wind oder Sonne) sind die Preise oft deutlich niedriger als bei einem Festpreistarif.
Verlagerung des Stromverbrauchs:
Wenn Sie in der Lage sind, energieintensive Prozesse in günstige Zeitfenster zu verschieben, können Sie von den niedrigen Preisen in diesen Zeiträumen profitieren.
Keine versteckten Aufschläge:
Im dynamischen Tarif werden die Kostenbestandteile 1:1 weitergegeben, ohne dass Sie durch langfristige Risikozuschläge wie bei Festpreistarifen belastet werden.
Beispiel:
Wenn in Ihrem Betrieb regelmäßig dann gearbeitet wird, wenn die Preise günstig sind, haben Sie die Möglichkeit Ihre Energiekosten zu senken.
Hinweis:
Die Höhe der Einsparungen hängt von Ihrer Verbrauchsflexibilität und den Marktpreisen ab. Unternehmen, die ihren Verbrauch nur schwer anpassen können, profitieren möglicherweise weniger stark.
Auch wenn Ihr Betrieb seinen Verbrauch nicht flexibel steuern kann, kann ein dynamischer Tarif sinnvoll sein – es hängt jedoch von Ihren Betriebszeiten und Ihrem Verbrauchsprofil ab.
Günstige Marktpreise nutzen:
Wenn Ihr Betrieb in Zeiten mit typischerweise niedrigen Strompreisen arbeitet (z. B. nachts oder an Wochenenden), können Sie trotz fehlender Flexibilität von den günstigen Preisen profitieren.
Kein Risiko von langfristigen Festpreisaufschlägen:
Da die Preise bei einem dynamischen Tarif direkt auf den Marktpreisen basieren, zahlen Sie nur die tatsächlichen Kosten ohne Risikozuschläge, die bei Festpreistarifen üblich sind.
Bewertung Ihres Verbrauchsprofils:
Unternehmen mit konstantem Verbrauch, der zufällig in günstigen Preisphasen liegt, können trotzdem Einsparungen erzielen. Zum Beispiel profitieren manche Gewerbe, die z.B. oft nachts arbeiten, von den geringeren Stromkosten in diesen Zeiträumen.
Fazit:
Wenn Sie Ihren Verbrauch nicht steuern können, sollten Sie prüfen, ob Ihre Betriebszeiten und Ihr Verbrauchsmuster mit den günstigen Zeitfenstern übereinstimmen. Wenn dies der Fall ist, könnte der dynamische Tarif für Sie geeignet sein. Andernfalls wäre ein Festpreistarif möglicherweise die stabilere Lösung.
Ein dynamischer Tarif ist besonders sinnvoll für Branchen, die entweder flexibel auf Preisschwankungen reagieren können oder deren Betriebszeiten bereits mit typischen Zeiten niedriger Strompreise übereinstimmen. Hier sind einige Beispiele:
Hinweis:
Selbst wenn Ihre Branche hier nicht aufgeführt ist, lohnt es sich, Ihr spezifisches Verbrauchsprofil zu prüfen. Dynamische Tarife bieten Chancen für viele Unternehmen – kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung.
Um unseren dynamischen Tarif nutzen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Falls eine dieser Voraussetzungen aktuell nicht erfüllt ist, beraten wir Sie gerne über Alternativen oder weitere Möglichkeiten.
Beim dynamischen Tarif gibt es einige Risiken, die Sie als Gewerbekunde berücksichtigen sollten:
Schwankende Strompreise:
Die Strompreise orientieren sich an den Börsenpreisen und können stark schwanken. In Zeiten hoher Nachfrage oder geringer Stromerzeugung (z. B. bei sonnenarmen Wetter oder wenig Wind) können die Preise deutlich steigen. Ebenso können an Tagen mit hoher Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die Preise aber auch stark – teils bis ins Negative – fallen.
Höhere Stromkosten bei unflexiblem Verbrauch:
Wenn Ihr Betrieb seinen Stromverbrauch nicht flexibel an günstige Preiszeiten anpassen kann, laufen Sie Gefahr, zu teuren Zeiten Strom zu beziehen, was Ihre Gesamtkosten erhöhen könnte. Sie sollten bereit sein, die Preise im Blick zu behalten.
Planungsunsicherheit:
Da die Preise nicht im Voraus feststehen, kann es schwieriger sein, Ihre Energiekosten langfristig zu kalkulieren.
Abhängigkeit von der Marktentwicklung:
Politische Ereignisse, Naturkatastrophen oder andere externe Faktoren können die Strompreise an der Börse unvorhersehbar beeinflussen.
Technische Anforderungen:
Der dynamische Tarif setzt ein intelligentes Messsystem (iMSys) voraus.
Diese Risiken sollten Sie bei Ihrer Entscheidung sorgfältig abwägen. Unser Gewerbekundenteam unterstützt Sie gerne dabei, die Eignung des Tarifs für Ihren Betrieb zu beurteilen und mögliche Risiken zu minimieren.
Die Installation und Konfiguration eines intelligenten Messsystems (iMSys) erfolgt in der Regel durch den zuständigen Messstellenbetreiber. Dieser kümmert sich um den Einbau des digitalen Stromzählers und des Smart Meter Gateways sowie um die Anbindung an das Stromnetz. Bei Fragen zum Ablauf oder zu Terminen können Sie sich direkt an Ihren Messstellenbetreiber oder an unseren Kundenservice wenden.
05921 301-222
kundenservice@nvb.de
05921 301-142