Das alte Schulhaus in Hoogstede mit modernster Elektrotechnik ausgestattet

nvb und Gemeinde Hoogstede setzen innovatives Projekt gemeinsam um.

Energiesparen wird immer wichtiger.
Ob im Straßenverkehr, in der Industrie oder im Gewerbe – insbesondere in den eigenen vier Wänden wird intelligente Technik, die einfach zu bedienen ist, immer interessanter. Die Hoogsteder Gemeinde hat hierzu in ihrem denkmalgeschützten „Alten Schulhaus“ eine hochmoderne Lösung mittels der Digitalstrom-Technik für die Licht- und Heizungssteuerung umgesetzt.

Das Alte Schulhaus in Hoogstede, das 1851 erbaut und lange als Volksschule genutzt wurde, erstrahlt nach einer umfangreichen Sanierung in neuem Glanz. Im Frühjahr letzten Jahres konnte die Gemeindeverwaltung das Gebäude beziehen und die Hoogsteder Bevölkerung freut sich mit ihrem Bürgermeister Fritz Berends, dass das Gebäude erhalten und neu genutzt werden kann. „Wir haben das alte Gebäude nicht nur von Grund auf saniert, sondern auch eine hochmoderne Elektroinstallation eingebaut“, sagt Fritz Berends.

Dabei waren die Anforderungen durchaus komplex: Die neue Licht- und Heizungssteuerung sollte leicht zu bedienen sein, so dass nicht nur der technikbegeisterte Bürgermeister selbst, sondern auch der Hausmeister sowie das Reinigungspersonal problemlos damit arbeiten können. Auf der anderen Seite spielte der Denkmalschutz eine sehr wichtige Rolle, denn die wertvolle Bausubstanz sollte nicht durch aufwendige Installationen beschädigt werden. Und nicht zuletzt waren auch die Kosten zu bedenken.

Als Berater für die neue Elektrotechnik im Schulhaus wurde Holger Wilmink, Energieberater bei den Nordhorner Versorgungsbetrieben, hinzugezogen. Als Kenner der neuen Technik im Bereich „Smart Home“ hat er dem Bauherrn fachlich zur Seite gestanden. „Das Alte Schulhaus ist für den Einsatz der neuen Technik sehr geeignet, da die Räume per Smartphone oder Tablet-PC individuell geheizt und ausgeleuchtet werden können. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch im Gebäude“, so Holger Wilmink.

In baulicher Hinsicht lag ein großer Vorteil darin, dass das Standard-Stromleitungsnetz durch die Digitalstrom-Technik genutzt werden konnte. Jede Taste und Leuchte sowie jeder Heizkörper kann mit einem speziellen Steuerungschip einzeln ausgestattet und angesprochen werden. Die Steuerbefehle laufen über das bestehende Stromnetz, ohne große Schaltzentrale oder Neuverlegung von zusätzlichen Kabeln.

Im Alten Schulhaus befinden sich über 57 Leuchten und 18 Heizkörper, die nach und nach mit der neuen Digitalstrom-Technik ausgestattet werden und sich zukünftig problemlos steuern lassen. Fritz Berends ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden. „Ich kann mir den Stromverbrauch ausgewählter Elektrogeräte auf meinem Smartphone oder Tablet-PC anzeigen lassen und bei Verbrauchssteigerungen entsprechend reagieren“, berichtet der Bürgermeister.

Die innovative Elektroinstallation passt in das zukunftsorientierte Gesamtkonzept des Alten Schulhauses, denn die Tradition der standesamtlichen Trauungen wurde hier nach 40 Jahren wieder aufgenommen. Seit Mai 2014 können sich Brautpaare aus Hoogstede im Alten Schulhaus das Ja-Wort geben. Für eine stimmungsvolle Ausleuchtung des Trauzimmers ist gesorgt.

Zur weiteren Information:
Digitalstrom setzt auf ein universelles Konzept mit adressierten schaltbaren Chip-Lüsterklemmen. Diese können vor beliebige Geräte oder Schalter geklemmt oder in diese integriert werden und lassen sich über eine zentrale WLAN-Einheit im Sicherungskasten kontrollieren und vom Nutzer per App bedienen. Das umfasst nicht nur das Ein- oder Ausschalten, sondern auch die Stromverbrauchsmessung einzelner Geräte oder Interaktionen von Geräten: Ist der Wasserkocher fertig, flackert die Wandlampe kurz auf, klingelt jemand an der Haustür, stoppt die Musik, oder die Waschmaschine twittert das Ende des Waschgangs, nennt das Unternehmen Beispiele.

Weitere Informationen unter www.digitalstrom.com